Bestimmung von Mundbakterien Ein Bakterientest wird häufig bei Zahnhalteapparaterkrankungen wie Parodontitis durchgeführt. Dieser Test ist jedoch auch vor Implantatbehandlungen oder zur Kariesdiagnostik sehr nützlich. Anhand des ermittelten Keimspektrums können gezielte Maßnahmen eingeleitet und gegebenenfalls Medikamente verordnet werden, um den Behandlungserfolg zu optimieren.
Ein Bakterientest ist in folgenden Situationen angeraten:
• Im Rahmen der Vorsorge
• Bei schnell fortschreitender Karies
• Bei Zahnfleischtaschen ab einer Tiefe von 4 mm
• Bei Entzündungen des Zahnhalteapparates
• Bei juveniler Parodontitis (auch bei Kindern möglich)
• Bei Entzündungen an Implantaten (Periimplantitis)
Für diesen Test führen wir kleine Papierspitzen in die Zahnfleischtaschen ein, um deren Tiefe zu messen. Diese Papierspitzen werden anschließend ins Labor geschickt, um die anhaftenden Keime zu analysieren.