Die Mundschleimhaut: Ein Biotop für gute und schlechte Keime

Die Mundschleimhaut beherbergt eine Vielzahl von Bakterien und Keimen. Gute, aerobe Keime sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Balance der gesunden Mundflora. Krankheitserregende, anaerobe Keime hingegen verstecken sich meist in Bereichen wie den Zahnfleischtaschen. Wenn der Anteil der anaeroben Keime mehr als ein Viertel der Keimverteilung im Mund ausmacht, spricht man von einem pathogenen Keimspektrum. Zum Glück können wir dies sehr sicher und zuverlässig testen!

Bakterienbestimmung im Mund

Bestimmung von Mundbakterien Ein Bakterientest wird häufig bei Zahnhalteapparaterkrankungen wie Parodontitis durchgeführt. Dieser Test ist jedoch auch vor Implantatbehandlungen oder zur Kariesdiagnostik sehr nützlich. Anhand des ermittelten Keimspektrums können gezielte Maßnahmen eingeleitet und gegebenenfalls Medikamente verordnet werden, um den Behandlungserfolg zu optimieren.

Bakterientest – Wichtige Einsatzbereiche

Ein Bakterientest ist in folgenden Situationen angeraten:

• Im Rahmen der Vorsorge
• Bei schnell fortschreitender Karies
• Bei Zahnfleischtaschen ab einer Tiefe von 4 mm
• Bei Entzündungen des Zahnhalteapparates
• Bei juveniler Parodontitis (auch bei Kindern möglich)
• Bei Entzündungen an Implantaten (Periimplantitis)

Für diesen Test führen wir kleine Papierspitzen in die Zahnfleischtaschen ein, um deren Tiefe zu messen. Diese Papierspitzen werden anschließend ins Labor geschickt, um die anhaftenden Keime zu analysieren.

Standort Reinheim
Sprechzeiten
  • Montag, Donnerstag, Freitag
    8:00 - 13:00 Uhr
  • Dienstag und Mittwoch
    8:00 - 17:00 Uhr
    Sowie nach Vereinbarung

Bewertung

Durchschnittliche Bewertung von 
★ 4.9 durch unsere Patienten 

Social Media